Wir bringen Ihnen, nachdem Sie die Grundlagen der Lohn- und Entgeltrechnung kennen, nun die praktisch relevanten Fälle näher. Zudem können Sie sich in den Praxis- und Updateseminaren auch mit den aktuellsten Anpassungen in der gesetzlichen und praktischen Ausformung bei der Entgeltabrechnung vertraut machen.
Die Update- und Praxisveranstaltungen sind Tages-Workshops und bauen auf systematisches Grundlagenwissen auf. Es ist somit umbedingt erforderlich, dass Teilnehmende an diesen Tagesveranstaltungen bereits über mindestens allgemeines Grundlagenwissen zur Durchführung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen verfügen. Wir schaffen mit den praktischen Anwendungsfällen und den rechtlichen Zusammenhänge optimale Voraussetzungen für Ihre Entgeltabrechnung, unabhängig vom jeweiligen Abrechnungssystem.
Allgemeine Informationen zu Veranstaltungen für Entgeltabrechnungspraxis
Veranstaltungsdauer:
1 Tag
Hinweis:
Je nach gebuchter Veranstaltung können Beginn, Ende und Dauer der Veranstaltung abweichen.
Veranstaltungsablauf:
Beginn: 09:00 Uhr / Ende: 16:30 Uhr
Hinweis:
Je nach gebuchter Veranstaltung können Beginn, Ende und Dauer der Veranstaltung abweichen.
Teilnehmerzahl:
ab 10 Teilnehmende
Teilnahmegebühr:
abhängig von der jeweiligen gebuchten Veranstaltung und Art der Veranstaltung (Präsenz oder Online)
IMMER einschl. umfangreicher Tagungsunterlagen
Bei Präsenzveranstaltungen immer einschl. Mittagessen und Pausengetränken
Referent:
Torsten Hans-Jürgen Franke

Geprüfter Sachverständiger für Entgeltabrechnung und betriebliche Altersversorgung BDSF und gerichtlich zugelassener Rentenberater bAV
Schriftliche Anmeldungen bitte per Email, Post oder per Fax
Postanschrift:
IWB-Entgelt-Info für das Personalwesen
Dülferstr. 113
80995 München
E-Mail-Kontakt:
franke@iwb-entgeltinfo.de
Telekommunikation:
Tel. +49 (0)89 357 462 77
Fax +49 (0)89 357 462 78
Stand: 23. Juli 2025
Praxis zur Entgeltabrechnung von Mini- & Midijobs - Inhaltliche Schwerpunkte
Ziele der Veranstaltung
Ziel ist die gemeinsame praxisorientierte Vertiefung von Kenntnissen der arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften, welche in der Entgeltabrechnung zu beachten und letztendlich umzusetzen sind sowie, welche Auswirkungen unterschiedliche Fallkonstellationen haben können.
Zielgruppe: Teilnehmende des Grundlagenseminars sowie erfahrene Mitarbeitende der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalreferentinnen/Personalreferenten.
Veranstaltung – Quickfacts
Veranstaltungsdauer:
1 Tag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Teilnehmerzahl:
mind. 10 Teilnehmer (max. 20)
Teilnahmegebühr
Online-Veranstaltung: 295,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt. (inkl. Tagungsunterlagen)
Präsenz-Veranstaltung: 395,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt. (inkl. Tagungsunterlagen/Mittagessen/Tagungsgetränke)
Themen
Die Veranstaltung vertieft gemeinsam, aufbauend auf vorhandene Grundlagen, die Behandlung von sog. Mini- und Midi-Jobs sowie sonstigen Beschäftigungsverhältnissen, mit deren jeweiligen steuer- als auch sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen, in der Entgeltabrechnungen und weist auf mögliche Fehlerrisiken für Arbeitgeber hin.
- Aktualisierung und Vertiefung zu gesetzlichen Regelungen
- Praxis- und Übungsbeispiele
- Mehrfachbeschäftigungen mit mehreren geringfügigen Beschäftigungen
- Mehrfachbeschäftigung im Übergangsbereich
- Aktuelle Geringfügigkeitsrichtlinie
- Beschäftigung von:
- Schüler, Studenten, Praktikanten,
- Rentner
Fallbeispiele zur Übung
Fallbeispiele, Übungsaufgaben und Praxisfälle für das schnelle Erfassung und praktische Anwenden der grundlegenden Informationen. Übungen sind fester Bestandteil der Veranstaltung!
Termine
Online-Veranstaltung – 1 Tag – Termin auf Anfrage
Stand: 23. Juli 2025
Praxis zur Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenz - Inhaltliche Schwerpunkte
Ziele der Veranstaltung
Ziel ist die gemeinsame praxisorientierte Vertiefung von abrechnungsfachlichen Kenntnissen, der in der Entgeltabrechnung zu beachtenden und anzuwendenden rechtlichen Vorschriften.
Zielgruppe: Mitarbeitende der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalreferentinnen/Personalreferenten.
Veranstaltung – Quickfacts
Veranstaltungsdauer:
1 Tag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Teilnehmerzahl:
mind. 10 Teilnehmende
Teilnahmegebühr:
Online-Veranstaltung: 295,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt. (inkl. Tagungsunterlagen)
Präsenz-Veranstaltung: 395,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt. (inkl. Tagungsunterlagen/Mittagessen/Tagungsgetränke)
Themen
Die Veranstaltung vertieft gemeinsam, aufbauend auf vorhandene Grundlagen und gibt einen grundlegenden Überblick zur fachlichen Abwicklung von Lohnpfändungen sowie Verbraucherinsolvenzen in der Entgeltabrechnung und weist auf mögliche Fehlerrisiken für Arbeitgeber hin.
Gesetzliche Grundlagen
- Pflichten und Haftungsrisiken des Arbeitgebers
- Vorpfändung gem. § 845 ZPO
- Kostenklauseln, arbeitsrechtliche Maßnahmen bei Lohnpfändungen
- Aufrechnung, Abtretung des Gehalts
- Pfändungsfreigrenzen
Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
- Pfändung von Arbeitseinkommen
- Drittschuldnerauskunft
- Zusammentreffen mehrerer Pfändungen
- Sonderfälle der Pfändung
- Pfändung, Abtretung, Aufrechnung
- Pfändung des Lohnsteuerjahresausgleichs
Ermittlung des pfändbaren Arbeitseinkommens
Privat-/Verbraucherinsolvenz
- Auswirkungen auf die Lohnpfändungen
- Schuldenbereinigung und Restschuldbefreiung
- Wohlverhaltensperiode
- Beachtung des Vollstreckungsverbotes
- Lohnpfändungen und Abtretungen
Fallbeispiele zur Übung
Fallbeispiele, Übungsaufgaben und Praxisfälle für das schnelle Erfassung und praktische Anwenden der grundlegenden Informationen. Übungen sind fester Bestandteil der Veranstaltung!
Termine
Online-Veranstaltung – 1 Tag – Termin auf Anfrage
Stand: 23. Juli 2025
Tages-PRÄSENZ-Veranstaltung zur betrieblichen Altersversorgung im öffentlichen Dienst (ATV, ATV-K) - Inhaltliche Schwerpunkte
Ziele der Praxisveranstaltung zur betrieblichen Altersversorgung im öffentlichen Dienst (ATV, ATV-K) – Inhaltliche Schwerpunkte
Ziel ist die gemeinsame praxisorientierte Vertiefung von abrechnungsfachlichen Kenntnissen, speziell auf in der betrieblichen Altersversorgung des öffentlichen Dienstes (ATV, ATV-K). Es werden neben einem Überblick über die versicherungs- und leistungsrechtlichen Grundlagen schwerpunktmäßig die steuerlichen Wechselwirkungen behandelt.
Zielgruppe: Personalleitung sowie Mitarbeiter/innen der Entgeltabrechnung und Personalreferenten/innen im Tarifbereich des öffentlichen Dienstes
Termine
Präsenztag in München: Termin auf Anfrage
Veranstaltung – Quickfacts
Veranstaltungsdauer:
1 Tag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Teilnehmerzahl:
mind. 15 Teilnehmende
Teilnahmegebühr
Präsenzveranstaltung: 395,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt. (inkl. Tagungsunterlagen/Mittagessen/Tagungsgetränke)
Referent: Boris Bauer
Boris Bauer ist seit über 30 Jahren in der Zusatzversorgung des öffentlichen und kirchlichen Dienstes und dort sowohl im Versicherungs- und Leistungsbereich als auch auf dem Spezialgebiet des Versorgungsausgleichs für die Tarifbeschäftigten tätig.

Themen/Inhalte
Die Veranstaltung vertieft gemeinsam, aufbauend auf vorhandene Grundlagen und gibt einen grundlegenden Überblick zur fachlichen Abwicklung in Form eines Workshops, in welchem die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, zunächst die Finanzierung der tariflichen Zusatzversorgung und nachfolgend die Entgelte steuerlich zuzuordnen.
- Darstellung der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes
- Wer und welches Entgelt ist zusatzversicherungspflichtig?
- Finanzierung der Zusatzversorgung nebst steuerrechtlichen Flankierungen
- Aufteilung des Entgelts nach der steuerlichen Herkunft
- Portabilität der Zusatzversorgung
- Leistungsspektrum nebst Verbeitragung und Versteuerung
Stand: 23. Juli 2025
Update zur betriebliche Altersversorgung - Inhaltliche Schwerpunkte
Ziele des Updates zur betriebliche Altersversorgung
Ziel ist die gemeinsame praxisorientierte Vertiefung von abrechnungsfachlichen Kenntnissen der arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften in der betrieblichen Altersversorgung, welche die Teilnehmenden als Spezialistinnen/Spezialisten auch in der Entgeltabrechnung beachten und letztendlich umsetzen müssen.
Zielgruppe: Mitarbeitende der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalreferentinnen/Personalreferenten, mit bereits vorhandenem Wissen in der betrieblichen Altersversorgung, welche auf dem Laufenden bleiben wollen.
Veranstaltung – Quickfacts
Veranstaltungsdauer:
1 Tag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Teilnehmerzahl:
mind. 10 Teilnehmende
Teilnahmegebühr:
Online-Veranstaltung: 295,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt. (inkl. Tagungsunterlagen)
Präsenz-Veranstaltung: 395,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt. (inkl. Tagungsunterlagen/Mittagessen/Tagungsgetränke)
Inhalte
Die Veranstaltung vertieft gemeinsam, aufbauend auf vorhandene Grundlagen und gibt einen grundlegenden Überblick zu aktuellen Fragen und Änderungen in der betrieblichen Altersversorgung. Inhalt sind aktuelle Fragen und Änderungen im Arbeits-, Steuer- als auch Sozialversicherungsrecht. Darüber hinaus werden die Auswirkungen aktueller Entwicklungen und möglicherweise zu erwartenden Haftungsrisiken für Arbeitgeber besprochen.
Update und aktuelle Neuerungen in der betrieblichen Altersversorgung
Fallbeispiele zur Übung
Fallbeispiele, Übungsaufgaben und Praxisfälle für das schnelle Erfassung und praktische Anwenden der grundlegenden Informationen. Übungen sind fester Bestandteil der Veranstaltung!
Termine
Termine für Inhouse, auf Nachfrage