Wir bringen Ihnen die Grundlagen der Lohn- und Entgeltrechnung näher. Neben der allgemeinen Enteltabrechnung bieten wir auch Basisinformationen zur Behandlung von Minijobs, der Abrechnungen von Praktika, der richtigen Nutzung von Zeitwertkonten und der betrieblichen Altersversorgung.
Dieses in vielen Veranstaltungen bewährte Workshop behandelt die aktuellsten und wichtigsten Grundlagen, welche für die Durchführung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unerlässlich sind und schafft Verständnis für die regelmäßigen Aufgaben sowie rechtlichen Zusammenhänge in der Entgeltabrechnung, unabhängig mit welchem Abrechnungssystem Sie arbeiten.
Allgemeine Informationen zu Grundlagen in der Entgeltabrechnung
Veranstaltungsdauer:
1 Tag bis 4 Tage (abhängig von der jeweiligen Veranstaltung)
Veranstaltungsablauf:
Beginn: 09:00 Uhr / Ende: 16:30 Uhr
Teilnehmerzahl:
ab 10 Teilnehmende
Teilnahmegebühr:
abhängig von der jeweiligen Veranstaltungsbuchung und Art der Veranstaltung (Präsenz oder Online)
IMMER einschl. umfangreicher Tagungsunterlagen
Präsenzveranstaltungen einschl. Mittagessen und Pausengetränken
Referent:
Torsten Hans-Jürgen Franke

Geprüfter Sachverständiger für Entgeltabrechnung und betriebliche Altersversorgung BDSF und gerichtlich zugelassener Rentenberater bAV
Schriftliche Anmeldungen bitte per Email, Post oder per Fax
Postanschrift:
IWB-Entgelt-Info für das Personalwesen
Dülferstr. 113
80995 München
E-Mail-Kontakt:
franke@iwb-entgeltinfo.de
Telekommunikation:
Tel. +49 (0)89 357 462 77
Fax +49 (0)89 357 462 78
Grundlagen Entgeltabrechnung - Inhaltliche Schwerpunkte
Arbeitsrechtliche Grundlagen
Rechtsgrundlagen des Arbeitsrechtes, Klärung der fachlichen Voraussetzungen, Darstellung der grundlegenden Verwaltungsaufgaben beim Personal – vom Eintritt in das bis zur Beendigung vom Arbeitsverhältnis:
- Anmeldung bei der Krankenkasse
- Arbeitserlaubnis
- Bescheinigungen
- Abführung SGB IX Schwerbehindertenabgabe
Lohnrechtliche Grundlagen
Führen von Lohnkonten. Einordnung von Einkommens-, Lohnsteuertarif- und Steuerklassen. Basics zu den lohnrechtlichen Themen:
- Steuertabellen
- Kirchensteuer
- Solidaritätszuschlag
- Steuerfreibeträge
- Lohnsteuerberechnung und -abführung
- Laufender und einmaliger Arbeitslohn
- Betriebliche soziale Leistungen
- Steuerfreie und pauschal versteuerte Leistungen
- Besteuerung von Aushilfen und Geringfügigen
Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen
Einführung in die Sozialgesetzbücher, Beitragsverfahrensverordnung, das Meldewesen und die Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung.
- GKV-Rundschreiben und Besprechungsergebnisse
- Sozialversicherungspflicht und Bemessungsgrenzen
- Beitragsberechnung und -erhebung
- Versicherungspflicht/-freiheit der Arbeitnehmer
- Besonderheiten: Schülern, Studenten, Praktikanten Aushilfen, Rentnern
- Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung
- Krankenkassenwahl und Kassenwechsel
- Meldepflichten (DEÜV)
Fallbeispiele zur Übung
Fallbeispiele, Übungsaufgaben und Praxisfälle für das schnelle Erfassung und praktische Anwenden der grundlegenden Informationen. Übungen sind fester Bestandteil des Workshops!
Termine
Grundlagen Abrechnung von Mini- & Midijobs - Inhaltliche Schwerpunkte
Grundlagen: Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse in der Entgeltabrechnung
Zielsetzung ist die gemeinsame Bearbeitung von Grundlagen sowie Vertiefungen der arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften, die in der Entgeltabrechnung zu beachten und letztendlich umzusetzen sind sowie welche Auswirkungen unterschiedliche Fallkonstellationen haben können.
Zielgruppe: Mitarbeiter der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalreferenten.
Veranstaltung – Quickfacts
Veranstaltungsdauer:
2 Tage jeweils von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmerzahl
mind. 10 Teilnehmende
Teilnahmegebühr
Online-Veranstaltung: 595,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt. (inkl. Tagungsunterlagen)
Präsenz-Veransatltung: 750,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt. (inkl. Tagungsunterlagen/Mittagessen/Tagungsgetränke)
Themen
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Behandlung von Mini- und Midi-Jobs, mit deren jeweiligen steuer- als auch sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen, in der Entgeltabrechnung und weist auf mögliche Fehlerrisiken für Arbeitgeber hin.
- Grundlegende gesetzliche Regelungen
- Mindestlohngesetz
- Geringfügige Beschäftigungen
- Kurzfristige Beschäftigungen
- Grundlagen zur Mehrfachbeschäftigung
- Auswirkung und Umgang mit Altfallregelungen
- Beschäftigungen im Übergangsbereich
- Beitragspflicht
- Besondere Beschäftigungsverhältnisse wie:
- Schüler, Studenten,
- Praktikanten,
- Rentner
Fallbeispiele zur Übung
Fallbeispiele, Übungsaufgaben und Praxisfälle für das schnelle Erfassung und praktische Anwenden der grundlegenden Informationen. Übungen sind fester Bestandteil der Veranstaltung!
Termine
Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung - Inhaltliche Schwerpunkte
Grundlagen: Betriebliche Altersversorgung in der Entgeltabrechnung
Ziel ist die gemeinsame Bearbeitung von Grundlagen sowie Vertiefung der arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften, welche in der Entgeltabrechnung zu beachten und letztendlich umzusetzen sind sowie welche Auswirkungen einzelne personale Anlässe auf die verschiedenen Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung haben können.
Zielgruppe: Mitarbeiter der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalreferenten.
Veranstaltung – Quickfacts
Veranstaltungsdauer
2 Tage jeweils von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmerzahl
mind. 10 Teilnehmende
Teilnahmegebühr
Online-Veranstaltung: 595,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt. (inkl. Tagungsunterlagen)
Präsenz-Veranstaltung: 750,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt. (inkl. Tagungsunterlagen/Mittagessen/Tagungsgetränke)
Themen
Die Veranstaltung gibt einen grundlegenden Überblick über die Behandlung der betrieblichen Altersversorgung, mit deren jeweiligen arbeits-, steuer- als auch sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen und weist auf mögliche Haftungsrisiken für Arbeitgeber hin.
Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung
- Definition und Rechtsgrundlagen,
- Formen der Versorgungszusagen,
- Überblick zu den Durchführungswegen, Entgeltumwandlung, Mini-Job,
- Aufzeichnungs- u. Mitteilungspflichten, Auskunftsanspruch,
- Das Betriebsrentenstärkungsgesetz
Personale Ereignisse der Anwartschaftsphase
Eintritt, Betriebsübergang § 613a BGB, Zeiten ohne Arbeitsentgelt (Krank ohne Lohn, Elternzeit, etc.), Eigenbeiträge, Pfändung, Versorgungsausgleich, Abfindung, Vervielfältiger, steuer- und sozialrechtliche Auswirkungen
Beendigung und Mitnahme (Portabilität)
Übertragung, Übernahme, Abfindung
Leistungsphase (Überblick)
steuer- und sozialrechtliche Behandlung von Versorgungsleistungen, Anpassung von Versorgungsbezügen (Renten)
Fallbeispiele zur Übung
Fallbeispiele, Übungsaufgaben und Praxisfälle für das schnelle Erfassung und praktische Anwenden der grundlegenden Informationen. Übungen sind fester Bestandteil der Veranstaltung!
Termine
Grundlagen Zeitwertkonten in der Entgeltabrechnung - Inhaltliche Schwerpunkte
Grundlagen: Zeitwertkonten in der Entgeltabrechnung
Zielsetzung ist die gemeinsame Bearbeitung von Grundlagen sowie Vertiefung von Kenntnissen der Administration, auf Grundlage der aktuellen arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften, welche in der Entgeltabrechnung zu beachten sind.
Zielgruppe: Personalleitung sowie Mitarbeiter/innen der Entgeltabrechnung und Personalreferenten/innen.
Veranstaltung – Quickfacts
Veranstaltungsdauer
1 Tag von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmerzahl
mind. 10 Teilnehmende
Teilnahmegebühr
Online-Veranstaltung: 295,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt. (inkl. Tagungsunterlagen)
Präsenz-Veranstaltung: 395,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt. (inkl. Tagungsunterlagen/Mittagessen/Tagungsgetränke)
Themen
Die Veranstaltung gibt einen grundlegenden Überblick über die Administration von Langzeitkonten, mit deren jeweiligen arbeits-, steuer- als auch sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen und weist auf mögliche Zusatzaufgaben und Haftungsrisiken für Arbeitgeber hin.
Grundlagen Zeitwertkonten
Überblick der arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Grundlagen, Abgrenzung/Funktionsweise von Kurzeit-, Langzeit-(Lebensarbeitszeit)-konto und Altersteilzeitkonten, Rechtliche Rahmenbedingungen,
Zeitwertkontenvereinbarungen, Verwendungszwecke gem. § 7c SGB IV, Mini-Jobs, Formen der Einbringungen,
steuer- und sozialrechtliche Behandlung
Personale Ereignisse der Anwartschaftsphase
Sozialversicherungsrechtliche Aufzeichnung, („SV-Luft“: Summenfelder-Modell, Options-/Alternativ-modell), Auskunftsanspruch, Betriebsübergang § 613a BGB, Lohnpfändung, Versorgungsausgleich
Wertsteigerung, Pflichten, Verwendung
Wertguthabenführung (Überblick Anlageformen und -risiken), Pflicht zur Insolvenzsicherung (Modelle), Modelle sowie steuer- und sv-rechtliche Behandlung bei planmäßiger Mittelverwendung
Planwidrige Verwendung, Haftung
Außerplanmäßige Verwendung/Störfall, Beendigung und Mitnahme, Übertragung bei Austritt und Abfindung, Haftungsrisiken
Fallbeispiele zur Übung
Fallbeispiele, Übungsaufgaben und Praxisfälle für das schnelle Erfassung und praktische Anwenden der grundlegenden Informationen. Übungen sind fester Bestandteil der Veranstaltung!